Hallo zusammen, Wie der Titel schon andeutet (etwas provokativ^^) gibt es Falter, denen vermutlich weniger Beachtung zukommt, als so manch prächtiger, leicht zu bestimmender und auffälliger Art. Der zweibrütige (mehrbrütige) Dickkopffalter Pyrgus armoricanus dürfte dazu gehören. In der roten Liste Bayern von 2003 wurde er in der Kategorie 1 gelistet. Dieses Jahr scheint er jedoch zumindest lokal ganz gut vertreten zu sein. Ich habe mich heute mit einem "Raupen-Such-Fan" getroffen um ein Fluggebiet des Falters im Münchner Norden nach Präimaginalstadien abzusuchen. Zum Glück hat der Kollege bessere Augen als ich, sonst wäre das vermutlich nciht allzu erfolgreich gewesen^^ Anbei ein paar bildliche Eindrücke:
Habitat am NW-Sammler bei Garching, Bayern. Trockene Schotterlandschaft mit teils heideähnlichen Bereichen, umgeben von trockenen Wiesen. An Pflanzen kommen Bunte Kronwicke, kleines Sönnenröschen, Hufeisenklee, Moose, teilweise Sakbiosen und eben auch Fingerkraut (vermutlich Potentilla tabernaemontani?) vor.
Obwohl das Wetter windig und auch teilweise frisch war (wir hatten da eine Wolke, die offenbar vor der Sonne geparkt wurde...) und es auch schon am frühen Abend war, konnten wir immerhin noch 2 Falter finden.
Zahllose Pflänzchen haben wir abgesucht bis Markus an einer solchen (Potentilla tabernaemontani?) dann fündig wurde...
Neben zwei leeren Eihüllen, wie im Bild an der Unterseite der Futterpflanze gezeigt, konnte er auch eine Jungraupe (L1 oder L2, jedenfalls winzig) entdecken.
Einmal das Jungräupchen auf der Blattoberseite eingerollt (es dürfte jedoch an einer anderen Stelle gesessen haben - siehe Schabefraß an den Blättern rechts)...
Und einmal beim sich wieder in Bewegung setzen...
Es war ein schöner, kurzer Ausflug, bei dem ich wieder etwas lernen konnte. Unter anderem habe ich gelernt, dass es immer hilfreich ist, Leute zu kennen, die auch in mattig wachsenden, kleinen Pflanzen die Übersicht und Durchsicht haben, denn ich hätte vermutlich weder Eier noch Jungraupe gesehen :-)
Zudem zeigte mir Markus noch eine Raupe (in der Blatttüte einer Malve) von C. alceae, hab ich davor auch noch nicht gesehen^^
Ansonsten flogen noch einige Colias hyale/alfacariensis, etliche Idasbläulinge, der himmelblaue Bläuling, C. pamphilus und M. jurtina.