Hallo Andy, die Grundstruktur (die Längs- und Querrippen) passen sehr schön zu unserer gemeinsamen guten Bekannten, der A. o. Die Farbe kann bei A. o. diese typische charakteristische Marmorierung sein, es gibt sie aber auch in schwarz, braun, grau... Etwas "pyramidig" ist das Ei, aber das kann vielleicht Zufall sein??? Ablageproblem? Nachdem Du A. o. oft gefunden hast (an Schlehe eines der häufigsten Eier im Winter) müsstest Du dieses sicher ausschließen können, ansonsten hättest Du nicht gefragt ;-) Jetzt meine Frage: Warum kannst Du A. o. ausschließen? Größe? Jedenfalls sehr spannend! Lieber Gruß Steffen
deine Bestimmung sieht doch gut aus. Ich hab zwar bei A.o geschaut, war aber durch die Form und Farbe unsicher. Nun scheint alles geklärt, die Strucktur passt perfekt.
Ist übrigens mein erster Fund an Schlehe, sonst hab ich immer nur an Weißdorn welche gefunden.
Natürlich findet man im Internet, zum Beispiel im Lepiforum, noch zahlreiche weitere Bilder.
Ich fand die Eier regelmäßig an Schlehe, zusammen mit Thecla betulae (Nierenfleck/Birkenzipfelfalter - das häufigste Ei an Schlehe im Winter is T.betulae g5507p25369-Allophyes-oxyacanthae-und-Thecla-betulae.html), oft auch mit Plemyria rubiginata (Milchweißer Bindenspanner g7904p25520-Plemyria-rubiginata.html), selten mit Satyrium pruni (Pflaumenzipfelfalter g5430p15201-Satyrium-pruni.html), in Einzelfunden mit dem Blaukopf (Diloba caeruleocephala g8460p26675-Diloba-caeruleocephala.html) und dem Ringelspinner (Malacosoma neustria g3216p24695-Malacosoma-neustria.html). Auch Satyrium acaciae legt an Schlehe, aber die gibt's nur in wirklich waremn Gegenden, etwa in Eichstätt im Steinbruch, in Mörnsheim (ebenso) oder bei Kallmünz. Ein Ei-Foto davon fehlt mir noch, seh ich grad??? Muss ich mal im Winter suchen gehen^^
Man kann also an Schlehe einiges im Winter entdecken!
Das mag für Schmetterlings-Interessierte ein schwacher Trost über den Winter sein, aber man muss suchen was man eben finden kann :-)