Hallo zusammen, ich möchte Euch mein kürzlich erworbenes Buch „ Tagfalter in Bayern“ vorstellen und gerne empfehlen.
Allgemeines: Das Werk „Tagfalter in Bayern“ (bearbeitet von Markus Bräu, Ralf Bolz, Helmut Kolbeck, Andreas Nunner, Johannes Voith und Werner Wolf) ist 2013 im Ulmer Verlag erschienen und wird von der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V. und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt herausgegeben. Der Preis von 49,90 Euro ist für einen stabilen Band, der 748 Hochglanzseiten mit 739 Fotos, 182 Karten, 359 Grafiken und 26 Tabellen fasst, sicherlich als sehr günstig zu bezeichnen. ISBN-10: 3800179857 ISBN-13: 978-3800179855
Inhalt: Das Buch lässt sich grob in drei Teile gliedern. Teil 1 beinhaltet die geografische Beschreibung Bayerns, die Datenerfassung zu den Faltervorkommen (rund eine halbe Million Fundnachweise durch ca. 500 Tagfalterkenner wurden verwertet), Historisches zur Bayerischen Tagfalterforschung sowie eine ausführliche Beschreibung zum Bau und zur Lebensweise der Tagfalter. Im Teil 2 werden auf ca. 500 Seiten die 178 in Bayern nachgewiesenen Tagfalter beschrieben, wobei Freilandfotos der Imagos und (oft) der Präimaginalstadien gezeigt werden. Jede Art wird in ihrer Lebensweise detailliert dargestellt, insbesondere hinsichtlich der Habitatsansprüche. Neben den Merkmalen wird die Verbreitung innerhalb Bayerns diskutiert und neue wie alte Funde bewertet. Eine Detailkarte mit Fundeintragungen ist für jede in den letzten 100 Jahren sicher nachgewiesene Art beigefügt. Ebenso wird die Bestandssituation und deren Entwicklung ausführlich dargelegt und mögliche Schutzmaßnahmen vorgeschlagen, sofern diese als erforderlich erachtet werden. Der dritte Teil des Buches stellt die Lebensräume der Tagfalter Bayerns nochmals allgemeiner dar. Darauf folgend wird zusammenfassend die allgemeine Bestandsentwicklung bzw. Gefährdung und Schutz der Bayerischen Tagfalter betrachtet.
Mein Eindruck: Das Buch ist nicht als Bestimmungswerk konzipiert sondern stellt eine auf Fakten basierende Analyse der Bestandsentwicklung der Falter dar. Dies ist aus meiner Sicht hervorragend gelungen - ein vergleichbares Werk ist mir für Bayern nicht bekannt. Sofern Vermutungen geäußert werden (etwa zum Aussterben einer Art oder zur natürlichen Wiederansiedelung) sind diese als solche eindeutig zu erkennen. Als Hauptursache für den Rückgang der Tagfalter wird oft die Habitatsveränderung genannt, allerdings werden weitere Einflussfaktoren wie singuläre Klimaereignisse diskutiert.
Eine (alte) Erkenntnis: Ein derartiges Werk hätte wohl ohne die Mithilfe hunderter ehrenamtlich tätiger Entomologen nie realisiert werden können. Nur diejenigen Menschen, die sich hinreichend oft und zeitintensiv Vorort mit der Lebensweise der Tiere auseinander setzen und die Entwicklung sowohl der Habitate als auch der Bestände verfolgen, können wirksam auch zum Erhalt dieser beitragen. Dazu ist es erforderlich, das Wissen und die Erfahrungen öffentlich zugänglich zu machen, beispielsweise durch Mitwirkung an Monitoring-Programmen oder durch Engagement in Vereinen, etc.
Von meiner Seite gebe ich gerne eine klare Kaufempfehlung auch für „Nicht-Bayern“, denn viele Darlegungen dürften weitaus überregionaler ebenso gültig sein. Ein rundum gelungenes und mit 2.5 Kilogramm auch recht (ge-)wichtiges Buch!