Sicher ausschließen kann ich das nicht. Dazu müsste man eine Genitaluntersuchung machen. Im Fluggebiet hauptsächlich Hornklee. Daher gehe ich von sinapis aus.
Bist du dir da ganz sicher? Ich habe geglaubt, bei alternata ist der Flügelrand des Vorderflügels dunkler. Außerdem wächst entlang des Zauns Galium mollugo. LG Wolfgang
Danke für die Korrektur.... ich erkenne solche Feinheiten leider nicht (Mangel an Vergleich"material"). Es gibt hier inzwischen leider nur noch extrem wenige Tagfalter (im Vergleich zu der Zeit vor 30 Jahren).
Das ist ein Rapsweißling, Pieris napi. Man erkennt es gut an der dunkel bestäubten Äderung auf der Flügelunterseite. Er wird deshalb auch Grünader-Weißling genannt VG Peter
Das ist ein tolles Bild, aber wir bitten darum, dass Bilder, die in die Bestimmungshilfe kommen sollen, folgende Kriterien erfüllen müssen: Ort, Datum, Habitat, Freilandaufnahme Ja oder nein. "Foto Nähe Karlsruhe/BW" reicht nicht, denn es ist nicht mal ein Datum dabei. Kannst Du das nachreichen? Grüße SJS
Ich versuche die Florfliegen zur kalten Jahreszeit überwintern zu lassen. Kann mir jemand von Euch mitteilen wie das möglich ist? Liebe Grüße, TiefImGras.
Andy, du hast recht! Der D. reticularis aus Prapatna, der bisher in der Forengalerie war, ist D. ramburialis! (dunkle Fransen mittig im Vfl. Saum, zweite weiße Binde in der Hfl. Basis)
Das ist ein Weibchen. Weibchen haben keinen Schiller. Das Foto täuscht deshalb (Lichteinfall?). Gorge und tyndarus lassen sich oft nur Anhand des Fühlerkolbens unterscheiden, der bei gorge dunkel ist und bei tyndarus hell. Lässt sich auf diesem Foto nicht erkennen.
Hallo Otmar, leider war kein legewilliges Weibchen dabei, denn ich hätte die Zucht selbst super gerne durchgeführt und dazu bereits Natternkopf in unterschiedlichen Größen ausgegraben. Auch KuFu hätte ich probiert, aber ohne Eier hilft die beste Zuchtabsicht nichts... Ich denke aber, wenn man sich in Entomologenkreisen umhört, wird man vielleicht doch Glück haben, denn die Art ist in diesem Jahr an sehr vielen Stellen gefunden worden. Grüße Steffen
Hi Steffen, war da auch ein Weibchen dabei? Eine Zucht bayerischer Tiere wäre „die Superlative“, wenn du ein Weibchen ablegen lassen würdest. Grüße aus Südostbayern Otmar
Sicher ausschließen kann ich das nicht. Dazu müsste man eine Genitaluntersuchung machen. Im Fluggebiet hauptsächlich Hornklee. Daher gehe ich von sinapis aus.